
Lippenkontur
Schwache oder ungünstig verlaufende Konturen und Mundwinkel werden dem natürlichen Idealfall angeglichen. Es empfiehlt sich eine natürlich, helle Lippenfarbe zu verwenden.
Lippenschattierung
Zuerst wird die Kontur pigmentier. Mit individuell abgestimmter Lippenfarbe wird durch eine Schattiertechnik die Lippe ausgefüllt. Die Lippe gewinnt mehr Farbintensität, Ausdruck und Volumen. Durch die Schattierung wirkt die Lippe natürlicher – der Einrahmungseffekt ist dadurch gebrochen. Die Farbwahl ist sehr entscheidend, die Lippe wirkt oft nahezu echt.
Lippenvergrößerung
Die Kontur wird an die äusserst mögliche Stelle versetzt. Durch eine Schattiertechnik in der individuell abgestimmten Lippennaturfarbe wird der Übergang elegant kaschiert. Übertriebene Lippenvergrößerungen verlieren ihre Natürlichkeit.
Lippenverkleinerung
Die Kontur wird mit Lippenfarbe (nur helle, weiche Töne verwenden) nach innen versetzt. Mittels Hautfarbe (Camouflagefarbe) kann das noch vorhandene Lippenrot aufgehellt werden. Eine leichte Verschmälerung sieht natürlich aus – allzu viel wirkt unnatürlich.
Liplight
Liplight wird im Herzbereich der Oberlippe gezeichnet. Manche Formen verlangen eine leichte Betonung an der Unterlippe. Die Lippenform wird durch eine Liplightzeichnung plastischer. Die Herzform kommt besser zur Geltung. Dazu verwendet man vor allem Teint 1a, Beige 1a sowie andere Camouflagetöne.