Infos

WOZU PERMANENT MAKE UP ?

Permanent Make-up (PMU) kann von verschiedenen Personen aus unterschiedlichen Gründen in Anspruch genommen werden. Hier sind einige der häufigsten Gründe und Personengruppen, die von Permanent Make-up profitieren können:

  1. Kosmetische Gründe:
    • Zeitersparnis: Menschen mit einem hektischen Lebensstil, die Zeit sparen möchten, indem sie sich nicht jeden Tag schminken müssen.
    • Perfekte Erscheinung: Personen, die stets ein gepflegtes und gleichmäßiges Erscheinungsbild wünschen, ohne tägliches Nachbessern des Make-ups.
    • Unregelmäßigkeiten ausgleichen: Menschen, die Asymmetrien in ihren Gesichtszügen ausgleichen möchten, z.B. ungleiche Augenbrauen.
  2. Medizinische oder gesundheitliche Gründe:
    • Alopezie oder Haarausfall: Personen, die aufgrund von Alopezie, Chemotherapie oder anderen Erkrankungen ihre Augenbrauen oder Wimpern verloren haben.
    • Narben: Menschen, die Narben oder Verfärbungen auf der Haut haben und diese kaschieren möchten.
    • Sehbehinderungen: Personen mit Sehschwächen oder motorischen Einschränkungen, die Schwierigkeiten haben, traditionelles Make-up aufzutragen.
  3. Allergien oder Empfindlichkeiten:
    • Allergische Reaktionen: Personen, die allergisch auf herkömmliche Kosmetikprodukte reagieren und daher eine dauerhafte Lösung bevorzugen.
    • Empfindliche Haut: Menschen mit sehr empfindlicher Haut, die traditionelle Kosmetikprodukte nicht vertragen.
  4. Aktiver Lebensstil:
    • Sportler: Athleten und Sportler, die ein makelloses Aussehen wünschen, das beim Schwitzen oder beim Schwimmen nicht verschmiert.
    • Reisende: Personen, die häufig reisen und sich keine Gedanken über das Mitnehmen und Anwenden von Make-up machen möchten.
  5. Ästhetische Rekonstruktion:
    • Brustkrebsüberlebende: Frauen, die nach einer Mastektomie oder Brustrekonstruktion eine Areolapigmentierung benötigen.
    • Lippenrekonstruktion: Personen, die aufgrund von Operationen oder Verletzungen eine Rekonstruktion der Lippenlinie benötigen.

Permanent Make-up bietet eine praktische und dauerhafte Lösung für eine Vielzahl von ästhetischen und medizinischen Bedürfnissen, indem es Menschen hilft, ein gepflegtes Aussehen zu bewahren und gleichzeitig bestimmte kosmetische oder gesundheitliche Herausforderungen zu bewältigen.


HYGIENE

Gearbeitet wird ausschließlich mit sterilen Gerätehalter, Handschuhen und Wattestäbchen. Wie in einem OP ist für mich auch ein Häubchen und der dazu gehörige Umhang selbstverständlich. Vor- und nach jeder Behandlung werden der Arbeitsplatz und alle damit verbunden Utensilien desinfiziert. 

Hygiene bei Permanent Make Up ist von größter Bedeutung, um Infektionen und Komplikationen zu vermeiden und ein sicheres, qualitativ hochwertiges Ergebnis zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Hygieneaspekte, welche unbedingt beachtet werden sollten:

  1. Vor der Behandlung:
    • Sauberkeit: Die behandelte Hautpartie sollte sauber und frei von Make-up oder Pflegeprodukten sein.
    • Gesundheitszustand: Der Kunde sollte sicherstellen, dass er gesund ist und keine aktiven Hautinfektionen oder -irritationen hat.
  2. Nach der Behandlung:
    • Nachsorgehinweise befolgen: Bitte die von mir gegebenen Pflegehinweise strikt befolgen.
    • Hände waschen: Vor dem Berühren der behandelten Stelle immer die Hände gründlich waschen.
    • Reinigung und Pflege: Die behandelte Stelle sauber halten und empfohlene Pflegeprodukte anwenden, um die Heilung zu unterstützen und Infektionen zu vermeiden.
    • Vermeidung von Wasser und Make-up: Die behandelte Stelle in den ersten Tagen nicht in Wasser eintauchen und kein Make-up auftragen.
    • Schutz vor Sonne: Direkte Sonneneinstrahlung und Solariumbesuche vermeiden, um Pigmentveränderungen und Hautschäden zu verhindern.

Durch die Einhaltung dieser Hygienepraktiken kann das Risiko von Infektionen und Komplikationen minimiert und ein erfolgreiches, ästhetisch ansprechendes Ergebnis sicherstellt werden.


Sichtbarkeit des Permanent Make-up in der Haut

Die Permanent Make-Up Zeichnung verschmiert, verwischt oder verschwindet nicht von heute auf morgen! Die Sichtbarkeit des Permanent Make-Up in der Haut hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sowohl mit der Technik und den verwendeten Materialien als auch mit der individuellen Hautbeschaffenheit zusammenhängen.

Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, welche die Sichtbarkeit beeinflussen:

1. Technik und Tiefe der Pigmentierung

  • Pigmenttiefe: Die Tiefe, in die das Pigment in die Haut eingebracht wird, beeinflusst die Sichtbarkeit. Zu oberflächliche Pigmentierung kann schnell verblassen, während zu tiefe Pigmentierung zu einem unnatürlichen Aussehen führen kann.
  • Technik des Künstlers: Die Erfahrung und das Können des PMU-Künstlers spielen eine entscheidende Rolle. Eine präzise, gleichmäßige Pigmentierung führt zu einem natürlichen und ästhetischen Ergebnis.

2. Verwendete Pigmente

  • Qualität der Pigmente: Hochwertige, dermatologisch getestete Pigmente sorgen für bessere Ergebnisse und geringeres Risiko von Allergien oder Farbveränderungen.
  • Farbwahl: Die Auswahl der Pigmentfarben sollte auf den individuellen Hautton und die gewünschte Intensität abgestimmt sein, um ein natürliches Aussehen zu gewährleisten.

3. Hauttyp und Hautbeschaffenheit

  • Hautdicke und -beschaffenheit: Dickere oder fettige Haut kann das Pigment schneller absorbieren und verblassen lassen, während dünne, trockene Haut das Pigment länger halten kann.
  • Hautfarbe: Der natürliche Hautton beeinflusst, wie die Pigmente auf der Haut erscheinen. Helle Haut zeigt Pigmente oft deutlicher, während dunklere Haut Pigmente subtiler erscheinen lassen kann.

4. Nachsorge und Heilung

  • Richtige Pflege: Die Einhaltung der Nachsorgeanweisungen ist entscheidend für die Heilung und die langfristige Sichtbarkeit des PMU. Vermeidung von Sonnenexposition, Schutz vor Feuchtigkeit und Anwendung von empfohlenen Pflegeprodukten sind wichtig.
  • Heilungsprozess: Während der Heilung kann das PMU dunkler erscheinen, da die Haut sich regeneriert und überschüssiges Pigment abgestoßen wird. Nach der Heilung wird die endgültige Farbe sichtbar.

5. Alterungsprozess und Umweltfaktoren

  • Hautalterung: Mit der Zeit kann die Hautalterung zu Veränderungen in der Sichtbarkeit des PMU führen, da die Haut an Elastizität verliert und sich das Pigment ausbreitet oder verblasst.
  • Umwelteinflüsse: UV-Strahlung, Chemikalien in Hautpflegeprodukten und andere Umweltfaktoren können die Haltbarkeit und Sichtbarkeit des PMU beeinträchtigen.

6. Erneuerung und Touch-ups

  • Regelmäßige Auffrischung: Um die Sichtbarkeit und Frische des PMU zu erhalten, sind regelmäßige Touch-ups notwendig, in der Regel alle 2-4 Jahre. Nach dieser Zeit ist eine Nachbehandlung empfehlenswert.

Durch Berücksichtigung dieser Faktoren kann die Sichtbarkeit des Permanent Make-ups optimiert werden, sodass es natürlich und ästhetisch ansprechend aussieht.


Mein Gerät – Swiss Liner H

Das zukunftsweisende, hochwertige und durch spezielle Elektronik optimal abgestimmte Gerät Swiss Liner H bietet ein höchstes Maß an Sicherheit bezüglich der Hygiene.

Merkmale des Swiss Liner H

  1. Innovative Einweg-Hygienemodule:
    • Integrierte Nadel und Nadeldrüse: Die Nadel und die Nadeldrüse sind in einem Modul integriert, was das Risiko von Kontaminationen erheblich reduziert und eine einfache Handhabung ermöglicht.
    • Einwegdesign: Jedes Modul wird nur einmal verwendet und anschließend entsorgt, wodurch das Risiko von Kreuzkontaminationen eliminiert wird.
  2. Höchste Hygienestandards:
    • Sterilisierte Module: Die Hygienemodule sind vorsterilisiert und einzeln verpackt, um maximale Hygiene zu gewährleisten.
    • Leicht zu wechselnde Module: Das einfache Austauschen der Module sorgt für eine schnelle und hygienische Arbeitsweise.
  3. Spezielle Elektronik und Steuerung:
    • Präzise Steuerung: Die spezielle Elektronik des Swiss Liner H ermöglicht eine präzise Steuerung der Nadeltiefe und -geschwindigkeit, was zu gleichmäßigen und konsistenten Ergebnissen führt.
    • Individuelle Anpassung: Die Einstellungen können individuell angepasst werden, um den unterschiedlichen Hauttypen und Anwendungsbereichen gerecht zu werden.
  4. Benutzerfreundlichkeit:
    • Ergonomisches Design: Das Gerät ist ergonomisch gestaltet und liegt gut in der Hand, was eine ermüdungsfreie Anwendung auch über längere Zeiträume ermöglicht.
    • Intuitive Bedienung: Die Bedienung des Geräts ist einfach und intuitiv, sodass auch weniger erfahrene Anwender schnell damit zurechtkommen.

Vorteile für die moderne Kosmetikpraxis

  1. Sicherheit und Vertrauen:
    • Maximale Hygiene: Durch die Einweg-Hygienemodule wird das höchste Maß an Hygiene und Sicherheit gewährleistet, was das Vertrauen der Kunden stärkt.
    • Reduziertes Infektionsrisiko: Das innovative System minimiert das Risiko von Infektionen und Komplikationen, was die allgemeine Kundenzufriedenheit erhöht.
  2. Effizienz und Effektivität:
    • Schneller Wechsel: Die Möglichkeit, die Hygienemodule schnell und einfach zu wechseln, spart Zeit und erhöht die Effizienz der Behandlungen.
    • Konsistente Ergebnisse: Die präzise Steuerung und die hochwertigen Materialien sorgen für gleichmäßige und professionelle Ergebnisse.
  3. Wettbewerbsvorteil:
    • Modernste Technologie: Der Einsatz eines hochmodernen Geräts wie des Swiss Liner H positioniert die Praxis als fortschrittlich und auf dem neuesten Stand der Technik.
    • Kundenbindung: Die Qualität der Behandlungen und die Sicherheit, die durch das Gerät gewährleistet wird, können zur Kundenbindung und zur Gewinnung neuer Kunden beitragen.

Das Swiss Liner H bietet durch seine fortschrittliche Technologie und die Einweg-Hygienemodule eine optimale Kombination aus Sicherheit, Hygiene und Effizienz, die in der modernen Kosmetikpraxis unerlässlich ist.